Ein Tag voller Impulse: KI-Fortbildung an der Sophie-Barat-Schule
Wie verändert Künstliche Intelligenz unseren Schulalltag – und wie begegnen wir ihr pädagogisch sinnvoll?
Mit dieser Frage begann am 3. April 2025 ein spannender pädagogischer Tag an der Sophie-Barat-Schule in Hamburg. Gemeinsam mit rund 85 Lehrkräften durften wir von educaite einen intensiven Fortbildungstag gestalten, der sich ganz der Frage widmete: Wie können Schulen KI sinnvoll, reflektiert und chancengerecht nutzen?
Überblick über den Tag
Die ganztägige Fortbildung wurde durch einen Impulsvortrag eröffnet, der nicht nur die technischen Grundlagen künstlicher Intelligenz anschaulich erklärte, sondern auch Chancen und Herausforderungen für das Bildungssystem aufzeigte. Ziel war es, ein gemeinsames Grundverständnis zu schaffen und mögliche Berührungsängste im Umgang mit KI abzubauen.
Darauf aufbauend arbeiteten die Lehrkräfte in drei Workshopgruppen – abgestimmt auf den jeweiligen Erfahrungsstand:
- Gruppe 1 („KI-Neuentdecker“): niedrigschwelliger Einstieg in praxistaugliche Tools
- Gruppe 2 („KI-Explorer“): vertiefte Auseinandersetzung mit Anwendungen im Unterricht
- Gruppe 3 („KI-Innovatoren“): strategische Perspektiven & mediendidaktische Fragestellungen
Die Inhalte reichten von konkreten Unterrichtsszenarien über ethische Reflexionen bis hin zu systemischen Fragen einer möglichen KI-Strategie für die Schule.
Stimmen aus dem Kollegium
„Mit Unterstützung von educaite haben wir uns als Kollegium im Rahmen eines pädagogischen Tags über Chancen und Risiken des Einsatzes künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext ausgetauscht. Neben gut dosierten technischen Grundlagen wurden uns vor allem konkrete Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Angeboten wurden drei Workshopgruppen, in denen je nach Erfahrungsstufe unterschiedlich vertieft gearbeitet werden konnte. Während das Angebot in der „KI-Neuentdecker-Gruppe“ eher niedrigschwellig war, beschäftigten sich die Kolleginnen und Kollegen in den anderen beiden Workshopgruppen tiefergehend mit KI-Anwendungen bzw. mit mediendidaktischen Fragen sowie systemischen Fragen der Umsetzung einer möglichen KI-Strategie an unserer Schule.
Das junge, dynamische und kompetente Referententeam verstand es, die ein oder anderen Vorbehalte oder gar Ängste im Kollegium abzubauen, Chancen aufzuzeigen und einen kritischen Umgang mit KI-Anwendungen zu fördern. Der kollegiale Austausch in den Workshopgruppen verdeutlichte das große Interesse und den Wunsch nach weiterer Vertiefung über die Veranstaltung hinaus.“
Johannes Recker,
Koordinator für Mediendidaktik an der Hamburger Sophie-Barat-Schule (kath. Gymnasium)
Fazit & Ausblick
Der pädagogische Tag an der Sophie-Barat-Schule war ein inspirierendes Beispiel dafür, wie sich Schulen aktiv und verantwortungsvoll mit dem Thema KI auseinandersetzen können – ohne Scheu, aber mit Neugier und Reflexion. Die lebendigen Diskussionen, die vielen Rückfragen und das starke Engagement der Lehrkräfte zeigen uns: Die Bereitschaft, KI pädagogisch sinnvoll zu integrieren, ist da – es braucht nun Räume, Formate und strategische Unterstützung, um diesen Weg gemeinsam zu gehen.
Sie möchten eine ähnliche Fortbildung an Ihrer Schule?
Nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie offen, bedarfsorientiert und mit dem Ziel, eine nachhaltige Verankerung des Themas KI in Ihrem Schulalltag zu ermöglichen.
Hier finden Sie alle weiteren Informationen: Educaite an Ihrer Schule
Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit über das Kontaktformular oder per E-Mail an info@educaite.de.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.